Kosten: Diese Gebühren fallen für eine Hausratversicherung an

Eine Hausrat­versicherung sichert die Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände in deinem zu Hause ab und bewahrt dich in Schadensfällen vor finanziellen Verlusten. Ist dein Mobiliar aufgrund von Feuer, Wasser, Hagel & Co. beschädigt oder zerstört, kommt die Hausratversicherung für die Neuanschaffung und Reparatur auf. Gleichzeitig verursacht eine Hausrat­versicherung auch regelmäßige Kosten. Mit welchen Gebühren du durchschnittlich zu rechnen hast und wie sich die Versicherungskosten zusammensetzen, das erfährst du hier.

Wie viel kostet eine Hausratversicherung?

Die Kosten für eine Hausratversicherung sollten immer in einem angemessenen Verhältnis zu dem umfassenden Schutz, den sie bietet, stehen. Je nach Umfang der Deckung und Versicherungsanbieter kannst du prinzipiell mit durchschnittlichen Kosten zwischen 50 und 200 Euro im Jahr rechnen. Zum Beispiel belaufen sich die durchschnittlichen monatlichen Kosten für eine gute Hausratversicherung laut Stiftung Warentest auf nicht mehr als 50 Euro pro Monat für ein Einfamilienhaus – selbst in Gegenden mit hohem Einbruchrisiko und vielen Unwettern.

Kosten pro Jahr: 50 bis 200 Euro

Berechnung der Kosten: Darauf kommt es an

Mit welchen Kosten du für deine Hausratversicherung genau zu rechnen hast, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt zum Beispiel der gewählte Tarif beim Versicherungsanbieter, die zu versichernde Wohnfläche und dein Wohnort. Von größter Bedeutung ist jedoch die Höhe der Versicherungssumme. Sie beeinflusst maßgeblich den Versicherungsbeitrag, denn je mehr du versichern möchtest, desto mehr musst du auch einzahlen.

Danach richten sich die Kosten:

  • Größe der Immobilie
  • Wert deiner Einrichtung
  • Wohnort
  • örtliche Einbruchrate
  • der Wahrscheinlichkeit für Unwetter wie Stürme oder Überschwemmung
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Höhe der Selbstbeteiligung (falls vorhanden)
  • gewählter Tarif

Um eine angemessene und kosteneffiziente Absicherung zu gewährleisten, ist ein realistisch ermittelter Wert des Hausrats essenziell. Je nach Anbieter wird hierfür zwischen zwei Arten der Wertermittlung unterschieden.

Genaue Wertermittlung

Bei der genauen Wertermittlung legt das Versicherungsunternehmen eine Versicherungssumme fest, die möglichst genau dem tatsächlichen Wert Ihres Hausrats entspricht. Dazu musst du für Möbel, Einrichtungsgegenstände, Elektronik, Kleidung und weitere Besitztümer den Neuwert angeben. Wie bereits erwähnt gilt: Je wertvoller dein Hausrat ist, desto höher fallen die jährlichen oder monatlichen Kosten für die Hausratversicherung aus.

Pauschale Wertermittlung

Manche Versicherungsunternehmen verwenden einen pauschalen Wert pro Quadratmeter Wohnfläche als Richtlinie. Dieser Wert variiert je nach Versicherer und liegt üblicherweise zwischen 500 und 750 Euro im Jahr. Empfohlen wird meistens ein Betrag von 650 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Wohnfläche von 80 Quadratmetern entspricht dies somit einem Wert von 52.000 Euro. Für einen durchschnittlichen Haushalt ist diese Summe in der Regel angemessen und bietet eine solide Grundlage für die Hausratversicherung. Jedoch ist hier das Risiko einer Unter- oder Überversicherung weitaus höher, als bei der genauen Wertermittlung.

Zusammengefasst:

  • Pauschaler Wert pro qm Wohnfläche üblich
  • Varianz: 500 – 750 Euro/Jahr
  • Empfohlen: 650 Euro/qm/Jahr (52.000 Euro für 80qm)
  • Angemessen, aber Unter-/Überversicherung möglich

Nachdem wir nun geklärt haben, mit welchen monatliche und jährlichen Kosten du für eine Hausratversicherung zu rechnen hast, werfen wir abschließend einen Blick auf die Frage: Welche Kosten werden von der Hausratversicherung übernommen?

Feuer, Sturm, Hagel & Co: Dafür kommt die Hausratversicherung auf

Eine Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus ab. Falls solche Ereignisse eintreten und zu Schäden an deinem Hausrat führen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Gegenstände. Auch bei einem vollständigen Verlust durch zum Beispiel einen Brand oder Einbruch wird der Neuwert der Gegenstände erstattet. Wertgegenstände wie Bargeld, Schmuck oder Kunstwerke können unter Umständen eine besondere Absicherung erfordern und sollten vor Vertragsabschluss mit der Versicherung besprochen werden.

Diese Schäden sind durch die Hausratversicherung abgedeckt:

  • Feuer
  • Blitzschlag
  • Explosion
  • Implosion
  • Leitungswasser
  • Sturm
  • Hagel
  • Einbruch

Fazit: Investition in Hausratversicherung lohnt sich

Insgesamt ist eine Hausratversicherung eine wertvolle Investition, um dein Zuhause und deine Besitztümer vor unvorhersehbaren Risiken zu schützen. Die Kosten der Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Daher ist es ratsam, die Angebote unterschiedlicher Versicherungsanbieter zu vergleichen, um eine passende und preislich angemessene Absicherung zu finden.